UV-Stabilisierung
Die Reißfestigkeit von PP-Bändchen und PP-Spleißgarnen wird durch die Einwirkung von UV-Strahlung stark negativ beeinflusst, d.h. die Reißfestigkeit verringert sich in Abhängigkeit der Bestrahlungszeit, Bestrahlungsintensität, der Temperatur, sowie von chemischen und mechanischen Einflüssen.
Aus diesem Grund ist es nicht möglich, präzise Aussagen über den Abbau der Bruchfestigkeit zu treffen.
Die Einheit für die Stabilisierung gegen UV-Strahlung, ist die Anzahl der Jahre, welche ein PP-Bändchen der natürlichen UV-Strahlung (ohne zusätzliche Einflüsse) ausgesetzt werden kann, bis 50% der Ursprungsreißfestigkeit erreicht sind.
Parallel zur Reißfestigkeit gelten diese Abhängigkeiten auch für die Farbintensität und Farbechtheit.
Folgende Werte können als grobe Richtlinie zur Bestrahlungsintensität betrachtet werden:
Region | Nord-Europa | Zentral-Europa | Süd-Europa | Mittlerer Osten |
Strahlung pro Jahr (siehe Weltkarte) |
70-80 kly | 80-100 kly | 100-140 kly | 160-180 kly |
UV-Stabilisierung | ||||
UV 1 | 1,2 Jahre | 1,0 Jahre | 0,7 Jahre | 0,6 Jahre |
UV 2 | 2,4 Jahre | 2,0 Jahre | 1,4 Jahre | 1,2 Jahre |
UV 3 | 3,6 Jahre | 3,0 Jahre | 2,1 Jahre | 1,8 Jahre |
UV 4 | 4,8 Jahre | 4,0 Jahre | 2,8 Jahre | 2,4 Jahre |
UV 5 | 6,0 Jahre | 5,0 Jahre | 3,5 Jahre | 3,0 Jahre |
UV-Karte der Erde | ![]() |
Nebenstehende Karte zeigt den Stand der UV-Strahlungsbelastung zur Jahrtausendwende. Diese Werte haben sich geändert, gelten aber noch als Richtwerte. |
Klimatische Entwicklung der Erde
Nähere Informationen zur klimatischen Erd-Entwicklung über mehrere Jahre finden Sie auf der folgenden Seite:
http://earthobservatory.nasa.gov/Observatory/Datasets/uv.toms.html